BoGy
Liebe Schülerinnen und Schüler,
hier findet ihr die wichtigsten Informationen zur Berufs- und -Studienorientierung am Gustav-Stresemann-Gymnasium (BoGy). Unter beruflicher Orientierung verstehen wir alle Angebote, mit denen Schülerinnen und Schüler schrittweise dazu befähigt werden, ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Möglichkeiten in Bezug auf Beruf, Studium und Ausbildung zu erkunden.
Zentrale Elemente sind:
- das Fach „Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung“ (WBS)
- das einwöchige BoGy-Praktikum in Klasse 10
- verschiedene Bausteine zur beruflichen Orientierung in Klasse 11
- Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit (Klasse 10-12)
Bei Fragen und Anregungen rund um das Thema „BoGy“ sind Frau Gauß (jgauss(@)gsgfellbach.de) und Frau Weberruß (nweberruss(@)gsgfellbach.de) eure Ansprechpartnerinnen.
Beim Berufsorientierungstag erhaltet ihr am Anfang der Klasse 10 Informationen zu eurem einwöchigen BoGy-Praktikum. Frau Bittlinger von der Agentur für Arbeit stellt euch mögliche Wege nach Klasse 10 vor.
Zudem kommt unser Bildungspartner Stihl an die Schule und führt mit euch ein Bewerbertraining durch.
Das Praktikum findet in der Regel in Großbetrieben, in kleineren Unternehmen, in einer Praxis oder Kanzlei, aber auch in gemeinnützigen Einrichtungen oder der Verwaltung statt. Die Stelle sollte im Idealfall so gewählt werden, dass sie den momentanen beruflichen Interessen entspricht, damit Erkenntnisse und Folgerungen für die individuelle berufliche Entscheidung abgeleitet werden können.
In der Regel liegt die Stelle in der Region Stuttgart, es gibt aber auch immer wieder Schülerinnen und Schüler, die sich bei der Suche nach einer geeigneten Stelle bundesweit umsehen.
Zur Vorbereitung des Praktikums dienen Inhalte des Fachs WBS in Klasse 9. Die schriftliche Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf wird Anfang Klasse 10 im Fach Deutsch thematisiert.
Aktueller Termin: 09.-13. Februar 2026
Zur Unterstützung bei der Praktikumssuche könnt ihr ab Klasse 10 in unserer schulinternen Datenbank (Moodle) recherchieren.
Zudem besteht die Möglichkeit, einen persönlichen Beratungstermin bei Frau Bittlinger (Agentur für Arbeit) in der Schule wahrzunehmen.
Am Berufsorientierungstag Anfang Klasse 11 bereiten wir – in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit – den Studieninformationstag inhaltlich vor.
Ihr beschäftigt euch mit euren Interessen, Fähigkeiten und Werten als Basis für die Berufswahl. Wir führen mit euch den Orientierungstest des Landes Baden-Württemberg durch. Die Ergebnisse des Tests könnt ihr anschließend bei der Recherche für den im November anstehenden Studieninformationstag verwenden.
Beim Studieninformationstag bekommst du einen Einblick in die Welt des Studiums. Hochschulen und Universitäten stellen ihre Studiengänge vor und zeigen dir, welche Möglichkeiten du hast – von Technik über Medizin bis zu Sprachen oder Kunst.
Aktueller Termin: 19. November 2025
Weitere Informationen erhaltet ihr am BO-Tag der Klasse 11 und unter www.studieninformationstag.de
Die vocatium ist eine Fachmesse für Ausbildung und Studium in Stuttgart. Du kommst mit Ausbildungsbetrieben, Hochschulen, Berufs- und Fachschulen sowie Beratungsstellen direkt ins Gespräch.
Die Vorbereitung auf die Messe findet in der Schule statt, die Messe selbst in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart.
Aktueller Termin: 09. Juli oder 10. Juli 2026
Die Studien- und Ausbildungsbotschafter sind Studierende oder Auszubildende, die direkt an unsere Schule kommen und von ihrem Weg erzählen:
- Wie sie sich entschieden haben – Studium oder Ausbildung.
- Wie der Alltag aussieht – in der Hochschule oder im Betrieb.
- Welche Chancen und Hürden es gab.
Der Studienfeldbezogene Beratungstest (SFBT) ist ein spezieller Beratungstest der Agentur für Arbeit, mit dem du herausfinden kannst, ob deine Interessen und Fähigkeiten mit einem ausgewählten Studienfeld (z.B. Wirtschaft, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften) gut zusammenpassen.
Der Test dauert etwa zwei bis drei Stunden, danach erfolgt ein Auswertungsgespräch. In der Auswertung bekommst du Rückmeldung, z.B. wie deine Ergebnisse im Vergleich zu anderen Teilnehmenden, aussehen. Der SFBT bietet so eine echte Einsicht in die fachlichen Anforderungen deines individuellen Wunsch-Studienfelds und hilft dir, deine Entscheidung sicherer zu treffen.
Der Test ist freiwillig und kostenlos. In jedem Jahrgang können maximal 30 Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 daran teilnehmen. Weitere Informationen erhaltet ihr rechtzeitig von Frau Gauß (ihr müsst sie nicht aktiv kontaktieren).
Ab Klasse 10 können alle Schülerinnen und Schüler die individuellen Beratungsgespräche bei Frau Bittlinger von der Agentur für Arbeit wahrnehmen.
Mögliche Themen:
- Beratung und Hilfe bei der Suche nach einer Praktikumsstelle
- Beratung im Hinblick auf eigene Fähigkeiten und berufliche Ziele
- Informationen zu Studiengängen oder Ausbildungsmöglichkeiten
- Beratung zu verschiedenen Bewerbungsverfahren (wie und wann)
Frau Bittlinger kommt alle vier bis sechs Wochen zu uns an die Schule. Die aktuellen Termine werden über die schul.cloud bekannt gegeben.
Selbstverständlich können auch privat Termine bei Frau Bittlinger in der Agentur für Arbeit Waiblingen vereinbart werden.
Kontakt: Claudia.Bittlinger(@)arbeitsagentur.de
Berufsberatung jetzt online
Unsere Studien- und Berufsberaterin Frau Bittlinger von der Bundesagentur für Arbeit berät Euch auch in der Zeit der Schulschließung per E-Mail weiter. Wenn Ihr selbstständig recherchieren wollt, dann hilft Euch das neue Selbsthilfe-Kit zur Studien- und Berufswahl.
