Bildungspartnerschaften sind
längerfristige Zusammenarbeiten zwischen baden-württembergischen Schulen und Unternehmen, die
inhaltlich definiert und vertraglich fixiert sind.
Derzeit haben wir am GSG feste Bildungspartnerschaften mit der
Philipp Hafner GmbH & Co.KG
der GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) mbH
der Fellbacher Bank, der
Robert Bosch GmbH Waiblingen sowie der Firma
Randstad unterzeichnet.
Vereinbarung zwischen Landesregierung und Wirtschaft
Angeregt durch einen stetigen Rückgang von Ausbildungsbewerbern und dem zunehmenden Fachkräftemangel, der einen Wettstreit um qualifizierte Köpfe nach sich zieht sowie angesichts der allgemein gestiegenen Anforderungen der Arbeitswelt kam es
auf Initiative der IHK zwischen der
Landesregierung und Vertretern der Wirtschaft im November 2008 zur
Unterzeichnung der „Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg”, im März 2012 zur „Vereinbarung über die Weiterentwicklung von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg“. Jede Schule im Land solle mindestens eine Bildungspartnerschaft haben.
Zielsetzung von Landesregierung, Kammern und Verbänden sind die Stärkung der ökonomischen und naturwissenschaftlich-technischen Bildung von Lehrern und Schülern, Hilfe bei der Studien- und Berufswahl, die Unterstützung beim Übergang von Schule zu Ausbildung und Studium bzw. Beruf, die Verbesserung der Ausbildungs- und Studierfähigkeit sowie die Errichtung und Pflege eines nachhaltigen Netzwerkes.
Kennzeichen von Bildungspartnerschaften
Bildungspartnerschaften sind optimalerweise in der
Unternehmens- und Schulkultur fest verankert. Neben der langfristigen Zusammenarbeit und einem regelmäßigen Austausch gehören zu den
Kennzeichen von Bildungspartnerschaften beispielsweise auch Koordinatoren und Ansprechpartner auf beiden Seiten, eine örtliche Nähe, sowie die Berücksichtigung von Bildungsplan und Schulart, also Unternehmen als Partner, die zum Bildungsabschluss und Lerninhalt passen.
Inhalte von Bildungspartnerschaften
Schule und Unternehmen profitieren gegenseitig von Betriebsbesichtigungen, Fachvorträgen zu unterrichtsrelevanten Themen, Berufspräsentationen, gemeinsamen AGs und Lerneinheiten in Theorie und Praxis, Bewerbertraining, Praktika, Projektarbeiten und Referaten, Partnerschaften beispielsweise im sozialen Bereich und vielem mehr.
Kontakt
Sollten auch Sie als
Unternehmen Interesse an einer Bildungspartnerschaft mit dem Gustav-Stresemann-Gymnasium haben, würden wir uns
über eine Kontaktaufnahme sehr freuen.
Ansprechpartnerin am GSG ist
Anja Pfleger.
Links
Information der IHK
Kultusportal Baden-Württemberg Bildungspartnerschaften