Ablauf der Fremdevaluation 2012/13
Ein Baustein in der
innerschulischen Qualitätsentwicklung ist die sogenannte "Fremdevaluation", die 2002 für alle Schulen
verbindlich eingeführt wurde und vom Landesinstitut für Schulentwicklung durchgeführt wird.
Bereits im Juni und Juli 2012 hatten die
Eltern und die
Schüler der Klassenstufen 6, 8 und 11 Gelegenheit an einer
Online-Befragung teilzunehmen. Im Oktober 2012 war dann das
dreiköpfige Fremdevaluationsteam vor Ort und hat sich in insgesamt
acht Gruppeninterviews mit Lehrern, Schülern und Eltern sowie in
16 Unterrichtsbesuchen ein Bild von der Schule gemacht. Es wurden also mit verschiedenen Instrumenten Daten zu
insgesamt 22 Qualitätsmerkmalen gesammelt.
Ergebnisse der Fremdevaluation
Das
Ergebnis liegt nun
seit Januar 2013 vor und wurde bereits in der Gesamtlehrerkonferenz und in der Schulkonferenz diskutiert. Den vollständigen Bericht können Sie downloaden, hier eine
kurze Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse:
In
vierzehn Qualitätsmerkmalen haben wir die sogenannte “
Zielstufe“ erreicht. Darunter versteht man den anzustrebenden Entwicklungsstand,
also die
gute bis sehr gute Praxis. In
fünf weiteren Merkmalen haben wir die oberste Stufe des Rankings, die sogenannte
Exzellenzstufe, erreicht.
So bescheinigt uns das Fremdevaluationsteam für das
Merkmal „Kollegiale Zusammenarbeit“, dass Kooperation ein übergeordnetes Arbeitsprinzip am GSG sei und dass ein Konsens darüber herrsche, dass die Zusammenarbeit die fachliche und pädagogische Arbeit der Schule fördere.
Zum
Merkmal “Entwicklung von Unterricht und Schule“ wird gewürdigt, dass Schulentwicklungsprozesse bei uns so angestoßen würden, dass alle Beteiligten, also auch Eltern und Schüler mit einbezogen seien und somit deren Anliegen gehört würden und zu Konsequenzen führten.
Auch zum
Merkmal “Schule als Gemeinschaft“ hat man uns die Exzellenzstufe verliehen. Der Bericht betont, dass wir unser im Leitbild formuliertes Motto “Gemeinsam Schule gestalten“ konkret lebten. Hier wird unter anderem die Bedeutung der zahlreichen Gemeinschaftserlebnisse betont, bei denen die Schüler die Möglichkeit hätten, sich einzubringen und das Schulleben mitzugestalten.
Insgesamt bescheinigt uns das Team, dass wir eine gute Arbeit leisteten und durch unser Profil und die damit verbundenen Konzepte einen
hohen Entwicklungsstand erreicht hätten.
Empfehlungen
Der
Bericht formuliert auch
Empfehlungen zu drei Bereichen, in denen die Schule sich noch weiterentwickeln sollte. Unter Einbezug der Anliegen von Eltern und Schülern hat die
Gesamtlehrerkonferenz inzwischen eine
Prioritätenliste verabschiedet, die uns beim Umgang mit den Empfehlungen leiten wird. Demnach wollen wir uns zunächst daran machen,
inhaltliche Kriterien der Leistungsmessung besser abzustimmen. Zweite Priorität haben dann
Formen der Leistungsrückmeldung der Lehrer an die Schüler. In einem dritten Schritt werden wir uns schließlich des Themas der
Differenzierung im Unterricht annehmen.
Vollständige Bericht zur Fremdevaluation vom 22.01.2013 zum
Download
Zusammenfassung des Berichtes zur Fremdevaluation zum
Download
Ergebnisse der Fremdevaluation im
Überblick zum
Download